Das Netzwerk »Perspektive neuStart« hat sich zur Aufgabe gemacht, wissenschaftlich fundiert Erfolgsfaktoren für Gründungsunterstützungsangebote für Menschen mit Flucherfahrung zu identifizieren. Denn anders als einheimische Gründer*innen haben Geflüchtete und Neuzugewanderte bei ihren Gründungsvorhaben erweiterte Unterstützungsbedarfe. Neben spezifischer Sprache fehlt es den Gründer*innen vielfach an erforderlichem Markt- und Systemwissen. Unter der wissenschaftlichen Begleitung des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim hat das Netzwerk »Perspektive neuStart« in den vergangenen Jahren Erfolgsfaktoren für die Phasen: Rekrutierung, Wissenstransfer, Markteintritt und die Nachhaltigkeit der Unternehmen herausgearbeitet.
Maßnahmen
Inhalte
Forschungsergebnisse zur Zielgruppe
z.B. Infoveranstaltung
Klare und detaillierte Vermittlung der Informationen über Formate, Inhalte, Ziele und Verpflichtungen des Programms an Interessent*innen
Umsetzung der Informationsvermittlung
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 5
Anpassung Programm
Kommunikationsform für Trainingsphase wählen
Weiterbildung der Coaches/ Trainer*innen/ Mentor*innen
Inhalte
Formate
Einzelcoaching
Training
Vernetzungstraining
Betreute Co-Working-Möglichkeit
Exkursion
Hilfreiche Tools: Experten Café, Weeklies, E-Learning
Schärfung der Idee
Workshops zu Themen im Businessplan
Einen guten Businessplan (vollständig) präsentieren
Online-Tool nutzen: Businessplan via Gründungsplattform
Regelmäßige Präsentationen der Arbeitspakete (im Plenum) durch Teilnehmende
Verschriftlichung Businessplan
Inhalte
Beratung Gründeralltag
Beratung Behördenkommunikation
Begleitung zu Behörden
Praxistest bei kooperierenden Unternehmen
Arbeitsplatz im (hauseigenen) Co-Working Space
Formate
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Systematisches Monitoring/ Follow-up (z.B. jährliche Umfrage)
(Unternehmens-)Beratung
Öffentlichkeitsarbeit (Success Stories)
Strukturelle Öffnung für Selbständigkeit vorantreiben
Vernetzung mit vorherigen Kohorten/ Aufbau eines lokalen Gründer*innen-Netzwerks
Weitere Integration in lokales Gründer*innen-Ökosystem
Vor Ort Besuche
Offene Sprechstunde
(Online) Umfrage
Newsletter
Einladung der Alumni als Expert*innen ins Programm
Stammtisch
Facebook-Gruppe
Mentoring